Ein Solarkredit unterscheidet sich in ihren grundlegenden Zügen nicht gegenüber klassischen Ratenkrediten, jedoch sind sie, wie der Name bereits definiert, in ihrer Verwendung an den Bau beziehungsweise die Installation einer Photovoltaikanlage gekoppelt.
Photovoltaikanlagen werden vorwiegend auf Dächern platziert und generieren über die Solarstrahlen Energie für den Haushalt. Wird ein Überschuss erzielt, kann der überschüssige Strom auch ins allgemeine Stromnetz des Grundversorgers eingespeist werden, daher wird auch von einem „Solarkredit“ gesprochen.
Eine günstige Finanzierung in Verbindung mit einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage optimiert die Erträge und setzt den Grundstein für eine fristgerechte Tilgung der gesamten Kosten. Der klassische Solarkredit ist zudem auch immer an staatliche Förderungen gekoppelt, welche sich in ihren Details und in ihrer Höhe je nach Bundesland unterscheiden können.
Vorteile eines Solarkredit voll ausschöpfen
Die Aufnahme eines Solarkredits bietet für den oder die Kreditnehmer viele Vorteile, denn diese Darlehen lassen sich barrierefrei mit staatlichen Förderungen verknüpfen. Die Laufzeit variiert je nach Kreditgeber, üblicherweise ist aber eine Mindestlaufzeit von 5 Jahren fällig, die Maximallaufzeit wird im Regelfall auf 20 Jahre beziffert.
Die jährliche Zinslast reduziert sich mit einer geringeren Laufzeit, jedoch sind diese natürlich nur dann möglich, wenn das monatliche Einkommen auch eine sichere Tilgung der anfallenden Ratenbeträge garantiert. Die monatlichen Raten beim Solarkredit steigen mit einer kürzeren Laufzeit selbstverständlich an, da die gesamte Summe dann innerhalb eines kürzeren Zeitraums beglichen werden muss.
Die meisten Kreditgeber bieten tilgungsfreie Anlaufjahre an, die sich der Kreditnehmer zu Nutze machen kann, wenn er kurz nach Aufnahme des Kredits und Installation der Anlage mehr liquide Mittel zur Verfügung haben möchte.
Kostenplan erstellen für gesundes Wirtschaften
Damit der Solarkredit auch in einer ansprechenden und sicheren Höhe aufgenommen werden kann, sollten sich Betroffene in jedem Fall einen umfassenden Kostenvoranschlag des Herstellers und Installateurs erstellen lassen. Häufig kosten nicht nur die Anlage und die Installation Geld, sondern auch eine regelmäßige Instandhaltung und potentielle Versicherungen, welche den Gesamtwert der Photovoltaikanlage gegenüber Schadfällen und Verschleiß absichern.
Der Solarkredit ist im Regelfall nur dann möglich, wenn entweder relevantes pfändbares Vermögen als Sicherheit vorgebracht werden kann oder der/die Kreditnehmer über eine ausreichende Bonität mit hohem Einkommen verfügen. Die genaue Kredithöhe kann maßgeblich variieren.