Ratenkredit Vergleich

Ratenkredit VergleichRatenkredite sind eine typische Form von Konsumentenkrediten, die von Kreditinstituten, Online- und Direktanbietern oder Händlern zur Finanzierung von Anschaffungen oder Verwirklichung von Konsumwünschen gewährt werden.
 
Wesentliches Merkmal des Ratenkredites sind Zins- und Tilgungszahlungen mit über die Laufzeit gleichbleibenden monatlichen Raten. Dabei nimmt der Zinsanteil im Zeitablauf ab, während der Tilgungsanteil größer wird.
 

Wesentliche Kreditmerkmale eines Ratenkredit

In der Praxis werden Ratenkredite bis zu einer Höhe von mehreren zehntausend Euro und einer Laufzeit von bis zu 84 Monaten, zum Teil auch länger, vergeben. Die Kredithöhe orientiert sich dabei wesentlich an dem Finanzierungszweck. Üblich sind Festzinsvereinbarungen über die gesamte Laufzeit.

 
Hier gehts zum Ratenkredit Vergleich
 

Meist wird ein Ratenkredit ohne dingliche Sicherheiten vergeben, lediglich bei Autofinanzierungen ist eine Sicherungsübereignung des finanzierten Fahrzeugs gängig. Damit ist für die Bedienung der Kreditraten und die Rückzahlung vor allem die persönliche Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers ausschlaggebend. Sie wird in der Regel anhand einer Prüfung der Einkommens-, Vermögens- und Haushaltssituation des Kreditnehmers und unter Nutzung einer Kreditauskunft beurteilt.

Häufig kommen bei der Bonitätsbeurteilung sogenannte Scoring-Verfahren zum Einsatz. Dabei wird die Kreditwürdigkeit mittels bestimmter Merkmalsausprägungen auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren festgestellt.

Ratenkredit: Verbraucherdarlehensvertrag

Für Ratenkredite gelten die Vorschriften für Verbraucherdarlehensverträge des Bürgerlichen Gesetzbuches. Entsprechende Darlehensvereinbarungen bedürfen der Schriftform. Bei der Vertragsgestaltung sind bestimmte Angabe- und Informationspflichten sowie inhaltliche Vorgaben zu beachten. Dazu gehört auch eine vorvertragliche Informationspflicht.

Kreditnehmer können einen Ratenkredit nach sechs Monaten mit dreimonatiger Kündigungsfrist kündigen. Kreditgebern steht nur ein beschränktes Kündigungsrecht im Zusammenhang mit fortgesetztem Zahlungsverzug zu. Im Übrigen besteht Vertragsfreiheit. Der Darlehensvertrag kann zum Beispiel Regelungen über Sondertilgungsmöglichkeiten, Tilgungsaussetzungen und Ratenanpassungen enthalten

Der effektive Jahreszins als Kostenvergleichsgröße

Neben den Zinsen sind mit einem Ratenkredit häufig weitere Kosten verbunden. Dazu gehören vor allem Bearbeitungsgebühren. Auch die Art der Zins- und Tilgungsverrechnung beeinflusst die Kostenbelastung. Um eine Vergleichsbasis bei unterschiedlichen Kreditangeboten zu schaffen, hat der Gesetzgeber die Angabe des sogenannten effektiven Jahreszinses in der Werbung, bei Angeboten und im Vertrag vorgeschrieben.

Er berücksichtigt neben dem Zinssatz weitere Kostenkomponenten und eignet sich daher als Vergleichsgröße. Nicht in den Effektivzins fließen Kosten einer freiwilligen Restschuldversicherung ein. Sie wird häufig im Zusammenhang mit einem Ratenkredit zur Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod des Kreditnehmers vereinbart.