Sie möchten mit einer Photovoltaikanlage arbeiten? Sie möchten sicher für die Zukunft investieren? Erfahren Sie nachfolgend wie das am besten funktioniert.
Die Photovoltaik Finanzierung ist ausschlaggebend dafür, wie schnell mit der installierten Photovoltaikanlage auch tatsächlich Gewinn erwirtschaftet werden kann. Eine Solaranlage, zum Beispiel auf dem Dach oder im Garten, rentiert sich nicht nur in Bezug auf die Umwelt, sondern beschert dem Eigentümer auch eigens generierten Strom. Dadurch muss weniger Energie von den Versorgern in Anspruch genommen werden, was schon kurzfristig die anfallenden Kosten für Strom erheblich reduziert.
Zusätzlich können Besitzer einer Anlage die überschüssig produzierten Kilowattstunden zurück in das Stromnetz geben, wo sie dann durch den in der Region ansässigen Grundversorger vergütet werden. Eine Photovoltaik Finanzierung muss nicht nur die Kosten der Anlage selber decken, sondern auch alle Kosten die während der Installation und Pflege der Anlage entstehen. Vorwiegend sind das Personalkosten für den Installateur, aber auch Kosten, die aus der Instandhaltung und Pflege der Anlage resultieren.
Zusätzlich entscheiden sich viele Hauseigentümer für eine Absicherung der Anlage, indem diese über eine eigenständig gewählte Versicherung mit einem fixen Geldbetrag abgesichert wird. Damit sich die Photovoltaik Anlage so früh wie möglich rentiert, sollte die Art der Finanzierung weise gewählt werden.
Konditionen nach Wirtschaftlichkeit vergleichen
Viele Faktoren bei der Photovoltaik Finanzierung können eigenständig durch den Kreditnehmer und Eigentümer der Anlage bestimmt werden, allen voran natürlich die Laufzeit des Darlehens und in welcher Höhe dieses aufgenommen wird.
Zusätzlich sollten unbedingt, sofern regional vorhanden, die einzelnen Förderungen für Solarkraft in Anspruch genommen werden. Diese können nicht nur einen Teil der Anschaffungskosten gegensteuern, sondern subventionieren Kostenstellen oft noch jahrelang nach der eigentlichen Installation der Anlage.
Die Zinslast der Photovoltaik Finanzierung sollte so gering wie möglich ausfallen, da anderenfalls hohe Zinsen die Rentabilität der Anlage verringern. Desto weniger Kosten für die Anlage anfallen, desto schneller macht der Eigentümer der Anlage Gewinn. Daher sollte auch schon beim Kauf der Photovoltaikanlage darauf geachtet werden, dass diese in ihrem Preis nicht unnötig teuer ist.
Zudem lohnt sich auf eine langjährige Garantie des Herstellers zu achten, falls die Anlage doch innerhalb kürzester Zeit erste Verschleiß- oder Mangelerscheinungen zu Tage bringt. Werden bei der Finanzierung alle notwendigen Aspekte beachtet, verglichen und noch einmal überprüft, kann eine Photovoltaikanlage schon innerhalb relativ kurzer Zeit Rendite abwerfen.
Wie wird die Photovoltaik Anlage gefördert?
Wer sich für eine Photovoltaik Anlage entscheidet, kann von diversen Förderprogrammen profitieren. Zum einen erhalten die Betreiber einer Anlage eine Vergütung für den Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Wie hoch die Vergütung ausfällt, hängt von dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Anlagengröße sowie der Art der Aufstellung ab.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Förderprogramme, die von Bundesländern, Städten und Gemeinden bereitgestellt werden. Ob dies auch bei Ihnen vor Ort der Fall ist, sollte am besten bei der hiesigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung angefragt werden.
Auch seitens der Energieversorgungsunternehmen gibt es übrigens Fördermittel. Die Art dieser Förderung variiert allerdings von Versorger zu Versorger: Während einige einen Aufschlag auf die Einspeisevergütung zahlen, gewähren andere einmalige Zuschüsse. Antragsberechtigt sind jedoch nur die Kunden des jeweiligen Unternehmens.
Ferner kann man als Betreiber einer Photovoltaik Anlage auch von diversen Steuervorteilen profitieren. So können die Kosten für Anschaffung, Wartung und Pflege als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Hierzu zählen übrigens auch Umbauten am Dach, die durch die Installation der Solaranlage notwendig geworden sind. Auch laufende Kosten wie etwa Versicherungsprämien fallen hierunter.
Photovoltaik Förderkredit der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat eigens für die Förderung der Photovoltaik Anlagen das Programm „Erneuerbare Energien – Standard 274“ aufgelegt. Dieses ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung einer Photovoltaik Anlage.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Gefördert werden neben den Kosten für die Installation auch die reinen Anschaffungskosten.
Beim Kredit können Laufzeiten von fünf, zehn und 20 Jahren gewählt werden. Die Konditionen dieses Förderkredits hängen jedoch direkt von der Bonität des Antragsstellers ab.