Kredit für Photovoltaikanlage

Kredit für PhotovoltaikanlageDer Kredit für Photovoltaikanlage gehört für die Kreditgeber wie Banken und Finanzierungspartner, als auch den Kreditnehmern zu einer der sichereren Kreditarten.

Der Grund dafür ist, dass die Photovoltaikanlage zwar ein unternehmerisches Engagement darstellt, die Bundesregierung aber die wesentlichen unternehmerischen Risiken für den Betreiber der Photovoltaikanlage übernimmt. Lesen Sie deshalb mehr über die Refinanzierung beim Kredit und wie sich die Finanzierung am besten darstellt.

voraussichtliche Laufzeit  Monate

Abnahmegarantie und Mindestpreise als Finanzierungsgrundlage

Die Photovoltaikanlage verbindet verschiedene positive Merkmale, die eine Finanzierung wesentlich planbarer machen und das Risiko beim Engagement in der Energiewende gering halten. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) übernimmt für einen schon bei der Installation der Anlage klaren Zeitraum wesentliche Risiken, die in keiner anderen produzierenden Branche gedeckt werden: Der zukünftige Stromproduzent erhält für seine Photovoltaikanlage eine Abnahmegarantie für zehn oder mehr Jahre, so dass keinerlei Vermarktungsrisiko im
Hinblick auf den produzierten Strom besteht.

Neben dem Mengenrisiko wird auch das Verkaufsrisiko übernommen. Denn wie sollte der Eigentümer einer Photovoltaikanlage den Kredit überhaupt pünktlich und ohne persönliche Einschränkungen bedienen können, wenn er den Strom zwar verkaufen könnte, aber kein kostendeckender Ertrag wegen eines Preisrutsches möglich wäre? Die Lösung hierfür hat ebenfalls das Energie-Einspeise-Gesetz (EEG) parat: Dieses sichert die Kostendeckung der Photovoltaikanlage durch vorgeschriebene Mindesteinspeisevergütungen, die einen Ertrag weit oberhalb des normalen Strompreises sichern. Damit verfügen alle diejenigen, die an Strom aus der Sonne denken, über eine zuverlässige Kalkulationsgrundlage für die Rückzahlung vom Kredit.

Günstige Zinsen dank Finanzierung eines Sachwertes

Auch für die Bank oder einen Finanzierungspartner ist der Kredit sehr attraktiv. Der Grund dafür ist, dass der Kreditnehmer nicht etwa einen Kredit zu Konsumzwecken aufnimmt, sondern damit eine echte Investition vornimmt, die die Einnahmensituation in der Zukunft nachhaltig verbessern wird. Der einmaligen Investition in die Photovoltaikanlage stehen dann bei gleichzeitig geringen Wartungs- und Nebenkosten monatlich fast 100 % sichere Erträge aus der Stromproduktion zur Verfügung. Deshalb wird sich der Zinssatz bei der Photovoltaikanlage eher am Zinssatz für Unternehmenskredite und nicht an Konsumkrediten anlehnen müssen.

Für den Filialleiter einer Bank gehört die Anfrage zu einem Kredit für die grüne Energieerzeugung zudem zu den angenehmeren Anfragen: Die durch die Photovoltaikanlage erzeugte Energie ist sauber und es gibt auch keine Probleme mit einer angeblichen “Verspargelung” der Landschaft – wie sie oftmals bei Windkraftturbinen gemutmaßt wird. Die Stromproduktion in kleinen Kraftwerken kurbelt zudem die örtliche Wirtschaft und das Handwerk an, so dass gerade Sparkassen und Raiffeisenbanken hier auch eine Chance zur Wirtschaftsförderung sehen.

Der Kredit für die grüne Stromerzeugung kann also ein guter Einstieg in die unternehmerische Tätigkeit als Stromerzeuger sein. Nutzen Sie die Chance!

Themenrelevante Artikel:

Solarkredit
Photovoltaik Finanzierung
Solar Kreditrechner