Wer einen Kredit aufnehmen möchte, aber keine Festanstellung hat, der wird auf dem Markt oftmals als zweitklassig angesehen. Der Grund ist der, dass die Banken für die Kreditvergabe eben ein sicheres Einkommen voraussetzen. Und laut den Kreditinstituten haben das nur Menschen, die ein festes Beschäftigungsverhältnis haben.
Andere Menschen schauen da schon einmal vielen Kreditabsagen entgegen, bevor der ersehnte Kredit dann doch noch zur Auszahlung kommt.
Der Wandel der Zeit
In der heutigen Zeit ist die Zahl derer, die eine Festanstellung haben, gesunken. Immer mehr Menschen werden eingestellt, erhalten aber nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Der Grund ist der, dass die Wirtschaft in Deutschland, so wie in vielen anderen Ländern auch, eben nicht mehr so stabil ist, wie noch vor einigen Jahren. Dass diese Befristung aber mit einer Arbeitslosigkeit endet, dieses ist nur bei den wenigsten Menschen der Fall. Die Kreditinstitute sollten dieses als Anstoß nehmen, dass sie ihre Bedingungen ein wenig lockern und auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen einen Kredit problemlos erlauben. Schließlich sind die Aussichten bei den Festangestellten heute auch nicht mehr die Besten. Dass hier ein Arbeitsverhältnis gekündigt wird, kommt auch immer häufiger vor. Die Chancen der Arbeitslosigkeit sind also nahezu identisch.
Kredit für Selbstständige und Freiberufler
Selbstständige und Freiberufler sind bei den Banken oftmals auch Personengruppen, an die seltener und schwieriger ein Kredit ausgezahlt wird. Auch hier ist die Bank die Wahrscheinlichkeit zu groß, dass das Einkommen ausbleiben kann. Ebenso wie Menschen ohne Festanstellung müssen auch diese Gruppen schwere Wege gehen, bis ein Kredit ausgezahlt werden kann.
Die Möglichkeiten für einen Kredit
Die Zahl der Banken, die einen Kredit ohne Festanstellung vergeben, ist stetig gestiegen. Dennoch sind es nur vereinzelte Angebote, bei denen problemlos ein Kredit zur Auszahlung kommen wird. Viele müssen deutlich mehr an Nachweisen liefern, als andere Menschen es machen müssen. So kann nicht nur ein Gehaltsnachweis der letzten drei Monate gefordert werden, sondern sind es mehrere, die die Bank anfordern wird. Auch eine Möglichkeit, die die Banken gerne nutzen, ist, dass sie den Kredit teurer machen. Das geringere Risiko wird über einen Zinsaufschlag aufgefangen. Sprich, die Kreditnehmer ohne Festanstellung zahlen einen höheren Zinssatz.
Vor der Kreditaufnahme sollte daher immer ein Kreditvergleich erfolgen, die die großen Unterschiede in den Zinsspannen aufzeigt. Nur so kann vermieden werden, dass ein Kredit ohne Festanstellung zu teuer wird. Vermieden werden sollte immer auch, dass die Banken einen Kredit an die Vertragslaufzeit anpassen. Dieses ist bei vielen Banken noch immer die letzte Möglichkeit einen Kredit ohne Festanstellung zu erhalten. Die Bank fordert, dass der Kredit in der befristeten Arbeitszeit abbezahlt werden soll. Ggf. erfolgt eine kurze Verlängerung über diesen Zeitrahmen hinaus, in der mit einem möglichen Arbeitslosengeld immer noch genügend Mittel da sind, um die Kreditraten zu stemmen.