Kredit für Mietkaution

Kredit für MietkautionDer Umzug in eine neue Bleibe ist eine Entscheidung, die Vielen Kopfschmerzen bereitet. Zum Einen steht da die Suche nach der passenden Wohnung, also der eigene Zeitaufwand und die damit verbundene Entscheidung, die zu treffen ist. Dann sind in den meisten Fällen Kosten zu tragen.

Meist kostet die Wohnungssuche selbst, d.h. der Makler bekommt natürlich eine Provision. Aber vor allem müssen bei den meisten Vermietern Sicherheiten, also eine Mietkaution für den eventuellen Ausfall der Mietzahlungen, hinterlegt werden.

 
 

voraussichtliche Laufzeit  Monate

 

Woher nehme ich denn meine Mietkaution?

Hier stellt sich dann die Frage, wie diese Kaution finanziert werden kann. Generell wird eine solche Sicherheitsleistung immer auf einem entsprechenden Konto hinterlegt. Dort erbringt sie Zinsen. Egal also, ob der Mieter diese Summe aus seinem ersparten aufbringt, ob er seinen Dispo – Kredit dafür ausnutzt, oder ob er zum Beispiel einen Kredit für Mietkaution aufnimmt, der gezahlte Betrag vermehrt sich und fließt später zurück in die eigene Tasche. Daher kann es sich sogar lohnen, wenn die Mietkaution mit kleinen monatlichen Raten finanziert wird, anstatt mittels Dispo – Kredit sofort zu bezahlen.

Hier gilt es zu überlegen, wieviel der eigene Überziehungs – Kredit an monatlichen Zinsen kosten und wieviel im Gegensatz dazu eine monatliche Rate mit entsprechenden Zinsen belasten würde. Im Normalfall ist ein Raten Kredit günstiger. Hierbei handelt es sich zwar im Prinzip um Birnen, die mit Äpfeln verglichen werden, aber ein Kredit, der monatlich mit 10 oder 20 Euro beglichen wird, ist natürlich einfacher aufzubringen, als wenn eine Einmalsumme von z.B. 1000 Euro zu bezahlen ist.

Sinnvolle Weise kann dieser Ratenkredit gleich mit dem passenden Mietkaution – Konto verknüpft werden. So sind beide Angebote in einer Hand und bei Fragen ist der gleiche Ansprechpartner zuständig. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote macht also Sinn, schließlich kommen bei einem Umzug nicht nur die Kosten für eine Mietkaution auf den Mieter zu.

Worauf ist zu achten?

Generell hat jeder natürlich eigene Ansprüche. Wenn also eine Mietkaution finanziert werden soll, dann ist zu überlegen, welcher Betrag sozusagen fehlt. Anhand dieses Betrages kann dann geprüft werden, bei welchem Anbieter günstigere Konditionen zu erhalten sind. Dann müssen diese nur noch mit dem eigenen Dispo – Kredit verglichen werden. Normalerweise ergibt sich hier ein Vorteil.

Wird dann die Zinsbelastung aus dem Mietkautions – Kredit mit den zu erwartenden Zinsen aus dem Mietkautions – Konto verglichen, sollte sich auch hier ein Vorteil ergeben. Dann kann eine Entscheidung getroffen werden.