Kredit für Landwirte bzw. Landmaschinen Kredit

Kredit für LandwirteEgal, in welcher Branche ein Landwirt tätig ist, ob Weinbauer, Viehzüchter oder Bio-Bauernhof mit mehreren Schwerpunkten, hält auch in einem landwirtschaftlich geführten Betrieb der technische und wirtschaftliche Fortschritt Einzug.

Wird eine Landwirtschaft nicht als Hobby, sondern mit dem Ziel der Existenzsicherung geführt, bedarf es sehr oft technischer Neuerungen und Adaptierungen im Bereich landwirtschaftlicher Geräte.

Subventionsleistungen von Bund, Ländern und der Europäischen Union sinken zunehmend, sodass Landwirte auf die Eigenfinanzierung ihrer Neuanschaffungen und Expansionen angewiesen sind.

Hier gehts zum Kredit für Landwirte

Eigenkapital versus Kredit

Reicht das Eigenkapital für solche Erweiterungen nicht aus, kommen Landwirte um einen Kredit für Landwirte nicht herum. Die Höhe eines Kredit hängt von der gewünschten Investition und des zur Verfügung stehenden Eigenkapitals ab. Hier unterscheiden Banken in verschiedene Kredit Varianten, die aufgrund der Kredithöhe unterteilt werden. Benötigen Landwirte eine kleinere Summe, handelt es sich meist um einen Privat- oder Kleinkredit.

Werden größere Summen benötigt, beispielsweise für die Anschaffung einer neuen Landmaschine spricht man von einem Darlehen. Wollen Landwirte in neue Zubauten oder Lagerhäuser investieren, so wird mit sogenannten Hypothekarkrediten gearbeitet.

Doch Landwirte werden nicht bei jeder Bank gleich mit offenen Armen empfangen. Hier kommt es darauf an, welche Bonität ein Landwirt aufzuweisen hat bzw. wie gut sein landwirtschaftlicher Betrieb läuft. Hier bieten sich sogenannte Agrarbanken als gute Alternative zu herkömmlichen Banken an. Diese sind auf die Sonderstellung und Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe spezialisiert und können besser auf die Wünsche der Landwirte eingehen.

6 Tipps für Landwirte bei Aufnahme eines Kredit:

  • Online Vergleiche von unterschiedlichen Kreditgebern geben schnell und zeitsparend einen Überblick über Kreditformen und -möglichkeiten.
  • Die Zielgruppe Landwirte wird am besten von speziellen Agrarbanken betreut, welche die besonderen Anforderungen dieser Berufsgruppe kennen und adaptierte Kredite zu günstigen Konditionen anbieten.
  • Flexibilität bei Kreditbedingungen ist gerade im landwirtschaftlichen Betrieb sehr wichtig. Raten, Laufzeiten und Tilgung sollten auch nach der Aufnahme des Kredit korrigierbar sein. Der Kredit sollte bei guter wirtschaftlicher Lage auch vorzeitig rückzahlbar sein.
  • Oftmals sind Landwirte mit einer fixen Verzinsung besser beraten, da diese eine übersichtliche Kalkulation der Tilgungsraten zulässt. Handelt es sich um ein größeres Darlehen, ist dennoch zu überlegen, ob sich die variable Verzinsung eventuell rechnet.
  • Kredite ohne eingehende Zweckbindung sind zu bevorzugen, da sie einen gewissen Spielraum in landwirtschaftlichen Betrieb zulassen. Vorzüglich geeignet sind jene Darlehen, die zwar an landwirtschaftliche Zwecke, aber nicht an eine spezielle Landmaschine gebunden sind.
  • Zeit ist Geld – deshalb ist es hilfreich, wenn Kredite keine Zeit in Form von häufigen Präsenzen des Landwirtes bei der Bank erfordern, sondern schnell und flexibel über eine online Begleichung im Web durchgeführt werden können.