Die Hochzeit soll der schönste Tag des Lebens werden. Aus diesem Grund dürfen bei einem solchen Ereignis keine Kosten und Mühen gescheut werden.
Die überwiegende Mehrheit hat genaue Vorstellung, wie dieser Tag aussehen soll, jedoch stehen viele Menschen vor dem Problem, dass für diesen ganz besonderen Tag nicht genügend Kapital zu Verfügung steht. Daran sollte es aber keinesfalls scheitern. Es gibt die Möglichkeit, einen Kredit für Hochzeit aufzunehmen um den „Schönsten Tag im Leben“ mit Verwandschaft und Freunden zu feiern.
Das sollten Sie bei einem Kredit für die Hochzeit beachten
Die Kosten für ein solches Ereignis sind je nach Umfang sehr hoch. Vor allem auch deshalb, weil an einem solch bedeutenden Tag nichts fehlen darf. Die Location, Verpflegung, Musik sowie das Personal nehmen einen entscheidenden Anteil der Kosten ein. Demnach sollte genaustens überlegt werden, wie diese Hochzeitsfeier finanziert wird.
Wer nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt um die Kosten für die Hochzeit selber zu tragen, ist gut beraten sich einen Kredit dafür aufzunehmen. Dafür sollten jedoch einige wichtige Aspekte unbedingt beachtet werden. Eine genaue Kalkulation der Kosten ist im Vorfeld unabdingbar. In der Kalkulation müssen alle möglichen Kosten der Hochzeit aufgeführt werden.
Folgende Kostenpunkte mit dem Hochzeitskredit gedeckt werden:
Positionen |
Kosten p. Person |
Speisen Restaurant |
30 – 80 € |
Getränke Restaurant |
10 – 20 € |
Partyservice |
20 – 60 € |
Getränke bei Partyservice |
5-10 € |
Ausstattung Braut |
600 – 2.000 € |
Fotos |
400 – 1.200 € |
Ausstattung Bräutigam |
400 – 1.200 € |
2 Trauringe |
500 – 1.500 € |
Blumen |
100 – 400 € |
Drucksachen |
1,50 – 4,50 € |
Make-Up & Styling |
80 – 250 € |
Wichtig ist es, sich für all diese Kostenfaktoren so viele Angebote wie möglich einzuholen. Die Preise variieren teilweise sehr stark. Je mehr Angebote einem vorliegen, umso größer ist die Auswahl. Wer dann einen Überblick hat, welche Kosten in etwa auf einen zukommen sollte ebenfalls die Einnahmen mit einkalkulieren. Dazu gehören alle finanziellen Mittel, die in Form von Geldgeschenken erwartet werden können.
Hierbei empfiehlt es sich, sehr niedrig anzusetzen, um vor unerwünschten Überraschungen geschützt zu sein. Weiterhin ist das Ersparte mit einzurechnen. Grundsätzlich sollte ein gewisser Betrag für die Hochzeit zurück gelegt werden. Möglicherweise werden die Eltern oder Schwiegereltern ebenfalls einen Anteil dazu steuern. Wer dann alle Kosten und Einnahmen gegeneinander rechnet, hat in etwa einen groben Überblick in welchem finanziellen Rahmen sich die Kosten für die Hochzeit bewegen. Erst dann sollte der Kontakt mit einem Kreditinstitut aufgenommen werden.
Wie kann der richtige Kredit gefunden werden
Um auch wirklich den individuell passenden Kredit für die Hochzeit zu finden, empfiehlt es sich so viele Informationen wie möglich einzuholen. Erfahrungen von Freunden und Bekannten können dabei sehr hilfreich sein. Die Angebote für ein Kredit variieren ebenfalls sehr stark.
Es muss genau überlegt werden, welcher Betrag für welche Laufzeit in Anspruch genommen werden soll. Aufgrund der Vielzahl von Anbietern besteht die Möglichkeit den Kredit personenabhängig festzulegen. Mit monatlich geringen Raten, sollte einer gelungen Hochzeit dann nichts mehr im Wege stehen
Zinslose Kredite
Viele Brautpaare glauben, dass es zinslose Kredite gar nicht gibt – kein Wunder, gehört es doch eigentlich zum Geschäft der Banken, Geld gegen Zinsen zu verleihen. Heute gibt es jedoch ein gutes Angebot in diesem Bereich, so dass auch die Hochzeit mit einem zinslosen Kredit finanziert werden kann.
Angeboten werden solche Modelle vor allem von Anbieterketten, die zum Zweck der Absatzfinanzierung direkt mit Banken zusammenarbeiten. Als Teil der Marketingstrategie nutzen sie nun die Möglichkeit, Darlehen ohne Zinsen anzubieten. Hierbei fallen im Übrigen auch keine Bearbeitungsgebühren an. Er ist jedoch häufig an bestimmte Bedingungen geknüpft. So beträgt die Laufzeit meist nur maximal 48 Monate. Zudem muss der Verbraucher einen bestimmten Teil des Kaufpreis anzahlen.
Wo es außerdem zinslose Darlehen geben kann
Weitere zinslose Darlehen können natürlich von Privat zu Privat vergeben werden. Im näheren Bekanntenkreis oder in der Familie ist dies schon lange eine angewandte Praxis. Allerdings werden auch hierbei natürlich vorab gewisse Vereinbarungen getroffen. Mitunter müssen auch bestimmte Sicherheiten hinterlegt werden.