Tragfähige Existenz ist das Schlüsselwort für jeden, der sich Gedanken an eine Selbstständigkeit beschäftigt. Solide muss sie sein, was zunächst erst einmal bedeutet, die richtige Geschäftsidee zu finden und dazu das schlüssige Konzept zu erarbeiten. Viele Existenzgründer sehen den Einstieg in die Gastronomie mittels Restaurant als Basis für eine solide Existenz.
Bis Existenzgründer ihren Traum realisieren und das eigne Restaurant eröffnen können, ist es ein weiter Weg. Vornehmlich finanzielle Hürden müssen überwunden werden. Egal ob Existenzgründer ein neues Restaurant eröffnen oder ein bestehendes übernehmen, Investitionskapital muss zur Verfügung stehen. Reicht das eigenkapital des Existenzgründers nicht, kommt die Frage nach einer Fremdfinanzierung, einem Kredit, in die konzeptionellen Überlegungen.
Welcher kredit kommt in Betracht?
Die Antwort auf diese Frage erfordert ein bereits ausgearbeitetes Konzept. Jenes Unternehmenskonzept enthält die Aufstellung des Kapitalbedarfs und deren Finanzierung für das Projekt. Der Kapitalbedarf muss Startkosten wie Waren, Werbung, Personal, Betriebskosten, etc. für das Gründungszeit einschließlich der Investitionssumme für den Kauf des Restaurant oder deren Übernahme decken.
Ist der Kapitalbedarf, der zum eröffnen des Restaurant benötigt wird, ermittelt, ist im nächsten Schritt in Erfahrung zubringen, zu welchen Anteilen das Vorhaben aus eigen Mitteln und zu welchen aus fremden Mitteln, aus einem Kredit, finanziert werden muss.
Unabhängig wie hoch der Kredit ausfällt , steht als nächstes das Tangieren der sicherheiten, die erbracht werden müssen, auf den Plan. Weiter steht die Frage im Raum, ob Neugründer, da nicht kreditwürdig, den Weg über Kreditvermittler oder Kreditmärkte privater Kreditgeber gehen sollten. Erst zu diesem Zeitpunkt kann der zukünftige Unternehmer seinen Kreditbedarf abschätzen und die Angebote selektieren.
Wie sieht das Modell eines passenden Kredits aus?
Als Beispiel unter vielen wollen wir den Ratenkredit vorstellen. Vorweg für den Fall, dass man nicht in den Genuss dieses Modells kommt der Tipp, alternative Kreditvereinbarungen, wie die über den Kreditvermittler oder privaten Kreditgeber nach diesem Modell zu gestalten.
Bekanntlich fällt und steht eine junges Geschäft in der gastronomie mit der richtigen Kalkulation. Je mehr Faktoren feststehen, desto genauer wird die Kalkulation. Beim Ratenkredit bleibt die Belastung überschaubar, ähnlich einer Miete, weil die gleiche Rate über die Laufzeit gezahlt wird, welche aus Tilgung und Zinsen zusammengesetzt ist.
Wie kann das Modell des Ratenkredits realisiert werden?
Gehen Jungunternehmer aus der Gastronomie über einen Kreditvermittler zu einem Kreditanbieter können sie dessen Bonität nutzen, größere Kreditsummen oder überhaupt an den Kredit kommen. Bleibt dieser Weg zum Kredit verschlossen, eröffnen die bereits angesprochen Kreditmärkte bzw. für Gründer sogar geförderte Kredite Chancen.