Wer als Lehrling die ersten Schritte in die eigene Welt geht, der wird hier hohe Kosten auf sich zukommen sehen. Der Führerschein will bezahlt werden und anschließend soll ein eigenes Fahrzeug gekauft werden.
Auch der Auszug aus der elterlichen Wohnung steht bei vielen in den Lehrjahren an, was auch wieder zu weiteren Kosten für die Einrichtung, etc. führen wird. Und ansonsten wollen auch viele Sachen gerne in Besitz genommen werden. Wenn da nicht oftmals ein sehr geringes Lehrlingsgehalt im Weg steht.
Mit dem Geld kann einfach keine größere Anschaffung gemacht werden, weil das Ansparen von Summen mit eben nur so einer geringen Basis fällt sehr schwer.
Viele Lehrlinge denken deshalb an eine Kreditaufnahme. Und sind es auch viele Banken, die den Auszubildenden einen Kredit anbieten. Schließlich sind es die Kunden von morgen. Dass es aber nicht einfach sein wird, einen Kredit zu erhalten, dieses sollte jedem in der Situation klar sein. Das Lehrlingsgehalt ist für viele Banken keine solide Grundlage für einen Kredit. Die Banken werden daher oftmals einen Bürgen fordern, der den Kredit mit einem zusätzlichen Einkommen absichert. Dieses können die eigenen Eltern sein.
Wenn der Lehrling jünger als 18 Jahre alt ist, muss der Kreditvertrag zudem auch von diesen unterzeichnet werden. Erst ab 18 Jahren gelten die Bundesbürger als kreditwürdig. Der Bürge haftet so mit dem eigenen jetzigen Einkommen und den zukünftigen dafür, dass der Kreditnehmer den Kredit zurückzahlt. Bei einem Zahlungsausfall bedeutet dieses, dass der Bürge auch zur Rechenschaft gezogen wird und dafür sorgen muss, dass die Restkreditsumme getilgt wird.
Wenn die Banken nicht einen zusätzlichen Bürgen bewilligen oder keiner gefunden wird, dann bedeutet dieses aber noch nicht das Ende von dem Kredittraum. Es kann dennoch ein Kredit für Lehrlinge erhalten werden. Dieser wird aber nur mit einer sehr geringen Kreditsumme zur Auszahlung kommen, da das Lehrlingsgehalt eben keine großen Summen versprechen kann. Weiterhin ist es bei vielen Banken so, dass die Kreditlaufzeit zum Ende der Ausbildung auch beendet wird. Es endet ein festes Beschäftigungsverhältnis, sodass die Banken den weiteren beruflichen Werdegang als zu ungewiss für eine länger dauernde Kreditlaufzeit sehen.
Wer als Lehrling mit einem Kredit ein Handy oder einen PC oder sonstige Waren finanzieren möchte, der kann statt bei der Bank auch bei einem Händler einen Kredit aufnehmen. Hier sind die Voraussetzungen oftmals ein wenig lockerer, sodass das Geld nicht so schwer zu bekommen ist. Dafür sind auf der anderen Seite dann aber auch die Zinsen deutlich höher angesetzt.