Kredit für Haus im Ausland

Kredit für Haus im AuslandEin Haus im Ausland zu haben, ist sicherlich ein Traum vieler. Ob als Ferienhaus, Zweitwohnsitz, oder als für den eigenen Lebensabend, Immobilien im Ausland sind sehr gefragt.

Dass das richtige Objekt schnell gefunden ist, ist noch ein leichter Schritt, dann aber kommt die Frage der Finanzierung des Hauses, was sich schon als etwas schwieriger herausstellen wird.

Wer bei einer deutschen Bank nach einem Immobilienkredit fragt, der wird schnell merken, dass die Banken die Kredite ein wenig zögerlich vergeben, wenn sie es überhaupt machen. Der Grund liegt in der Entfernung. Gerade dann, wenn es als eigenes Haus für einen Zweitwohnsitz geplant ist oder für den Ruhestand sehen die Banken nicht so große Sicherheiten, als dass sie einer Kreditvergabe schnell entsprechen können.

Kredit für Haus im Ausland

Die eigenen Kosten vor Ort sind identisch, sodass schon eine sehr gute Bonität, hohes Einkommen, da sein muss, damit zusätzlich zu den jetzigen Mietkosten oder auch Kreditraten noch ein weiterer Kredit vergeben werden kann. Es ist zu empfehlen, dass bei Banken vor Ort nach einer Auslandsfinanzierung geschaut wird. Einige Kreditinstitute haben sie in ihre Produktpalette aufgenommen und finanzieren so ein ein Haus im Ausland.

Eine Bank im Ausland ist sicherlich auch eine immer wieder gern genutzte Möglichkeit, das Haus zu finanzieren. Die Kosten sind jedoch sehr unterschiedlich. So sollte vorab geschaut werden, mit welchen Kosten bei der Hausfinanzierung gerechnet werden muss. Ggf. sind die Zinsen im Ausland sehr viel höher, sodass es zu Mehrkosten kommen wird. In einigen Ländern aber kann das Haus zu deutlich besseren Kosten im Ausland finanziert werden.

Doch stehen dann hier auch andere rechtliche Vorgaben noch zwischen dem Kunden und der Bank. In einzelnen Ländern sind die Vorgaben für einen Immobilienkauf ganz anders, als in der Heimat. So sollte der Weg zu einem Fachmann nicht vergessen werden, der rund um den Kauf der Immobilie beraten kann. Und nicht zuletzt ist so auch das Verständigungsproblem beseitigt. Wer einen Vertrag in fremder Sprache unterschreibt, der sollte jedes kleine Detail aus diesem auch verstanden haben. Gerade bei den rechtlichen Dingen zu dem Kreditvertrag ist es wichtig, dass diese auch bewusst gemacht werden können.

Ein Kredit für ein Haus im Ausland sollte so aufgenommen werden, dass es für den Eigentümer passend ist. Es heißt, dass die Kosten der einzelnen Kreditmöglichkeiten miteinander verglichen werden sollten und auch die Bedingungen an den Kreditnehmer und die Leistungen der Kreditinstitute sollten in die Überlegung einbezogen werden.